You are currently viewing Lohnt sich campen auf Mallorca mit dem Van?

Lohnt sich campen auf Mallorca mit dem Van?

Wir haben unsere 4 freien Tage genutzt und sind Mitte März nach Mallorca geflogen ( Eine Seltenheit, denn ohne Bus trifft man uns normalerweise nicht an ;). So ein Kurztrip ist eine schöne Abwechslung, vor allem wenn es nicht ganz so einfach möglich ist, unseren VW Bus mitzunehmen. Zumindest nicht für 4 Tage 😉 So verrückt sind ja noch nicht mal wir 🙂

Die Flüge haben wir schon vor einem Monat gebucht, den Mietwagen kurz davor und die Hotels meistens erst ein paar Stunden vor Ankunft vor Ort. Da wir dieses Jahr noch eine Spanien-Reise machen möchten, wollten wir mal sehen, ob es sich vielleicht lohnt, einen Abstecher mit unserem T3 auf Mallorca oder auch Inselhopping auf die Balearen mit dem eigenen Camper zu unternehmen.

Mit dem eigenen Campervan nach Mallorca

Welche Fähren fahren nach Mallorca

Wer mit seinem eigenen Camper/Womo nach Mallorca möchte, hat nur die Möglichkeit mit der Fähre auf die Balearen zu gelangen.

Es fahren Fähren aus dem südfranzösischen Toulon und auch aus Barcelona nach Mallorca.

Abfahrt von Toulon nach Alcudia

Vom französischen Toulon fahren 2x wöchentlich Fähren mit Corsica Ferries* ins mallorquinische Alcudia.

Ich habe mal für uns verglichen und der Kostenpunkt für Hin- und Rückfahrt für uns im April – 2 Erwachsene und ein VW Bus würden ca. 300 € betragen. Also definitiv erschwinglich, denn auch nach Sardinien und auf Korsika zahlt man ähnliche Preise.

Abfahrt von Barcelona nach Palma

Von Barcelona nach Mallorca fahren die Fährunternehmen Trasmediterránea und Baleària. Die Überfahrt erfolgt täglich.

Inselhopping Balearen

Nach Mallorca kommt man auch von Menorca, Ibiza und Formentera mit der Fähre. Habt ihr genug Zeit und etwas Geld, ist ein Inselhopping auf den Nachbarinseln eine coole Sache.

Über diesen Link Balearen Fähren directferries* könnt ihr ganz einfach eure Route nach Mallorca oder auf den anderen balearischen Inseln wählen und die Preise für euren gewünschten Reisezeitraum vergleichen. Vor der Buchung lohnt sich aber immer noch der Preisvergleich auf der jeweiligen Fährseite.

Campingplätze auf Mallorca

Seid ihr auf Mallorca angekommen, möchten viele entspannt auf Campingplätzen stehen, andere nur ab und zu einen Platz zum Duschen und zur Entsorgung nutzen.

Hier ist schon das erste „Problem“: Es gibt auf Mallorca keinen klassischen Campingplatz. Aber es gibt einige private Plätze an Fincas. Lazy Finca ( mit Campervermietung) bietet auch Stellplätze an. Dort gibt es dann allerdings auch Entsorgung und Strom. Ich vermute, dass es sich in den nächsten Jahren noch ändern wird und auch immer mehr Gastronomie und Fincas einen Stellplatz und Entsorgung anbieten werden.

zelten tramontana mallorca campen
Offizieller Zeltplatz auf Mallorca im Tramontana Gebirge

Desweiteren gibt es 2 Zeltplätze auf der Insel. Einen davon haben wir besucht und er ist wirklich wunderschön im Tramuntana Gebirge gelegen. Mit dem Camper kann man dort allerdings nicht stehen, sondern wirklich nur mit Zelt. Der Campingplatz am Kloster Lluc ist übrigens auch ein reiner Zeltplatz und nicht für Camping mit dem Womo gedacht.

Naja, das war es dann auch schon mit den „offiziellen“ Campmöglichkeiten 😉

Anzeige

Einige von euch werden jetzt sagen, “ Perfekt, ich will eh nur freistehen“…wer sich aber jetzt schon an einsamen Stränden stehend sieht, wird zwar nicht zwangsläufig enttäuscht werden, aber einfach wird es auch nicht.

Freistehen auf Mallorca

Freistehen ist offiziell auf den Balearen (wie auch fast überall in Europa ;)) verboten.

Aber mal ehrlich, in jedem Land findet man Plätze zum Freistehen, allerdings sind sie dann häufig alles andere als idyllisch. Dazu kommt, dass Mallorca und auch die anderen balearischen Inseln ziemlich klein sind und gerade in den Sommermonaten restlos überlaufen sind. Bei uns im März gab es extrem viele Radfahrer und Touristen die zur Mandelblüte anreisen, dennoch ist diese Reisezeit noch ziemlich ruhig gewesen und es stört dann weniger, wenn irgendwo jemand in seinem Van schläft. Wir haben uns sagen lassen, dass auf Rastplätzen das unauffällige übernachten im Van geduldet wird. Es kann aber dennoch sein, dass ihr Besuch von der Polizei bekommt und es teuer wird.

Wir haben ein paar nette Plätze gefunden an denen man außerhalb der Saison ganz gut freistehen kann. Es gab richtig schöne Buchten, eine davon könnt ihr hier in unserem Straße von Sa Calobra Beitrag lesen. Allerdings sind wirklich schöne Freistehplätze nicht unbedingt einfach zu finden ( außer ihr kennt euch schon gut auf der Insel aus) und absolut nicht vergleichbar mit einigen camperfreundlichen Destinationen in Europa.

Alternativ einen Camper vor Ort mieten

Eine gute Möglichkeit mit dem Camper auf Mallorca unterwegs zu sein, ist das mieten eines Campervan vor Ort. Es gibt einige Vermieter vor Ort. Bekannte Anbieter auf Mallorca sind z.B.

Caracol and Friends

Lazy Bus

Caravaning Mallorca

Campanda

Camper mieten ist in der Regel kein Schnäppchen und ihr müsst mit 90-160 € pro Tag rechnen ( je nach Saison und Größe/Ausstattung). Dazu kommt noch eine Kaution ab 600 € und je nachdem eine Servicepauschale.

freistehen mallorca camping wildcampen
Im Winter leer und zum freistehen geeignet, im Frühjahr/Sommer überfüllt

Unsere Eindrücke und unser Fazit..

Campen auf Mallorca ist definitiv möglich, aber ist es auch einfach? Da ist die klare Antwort „Nein“, denn Mallorca ist alles andere als eine klassische Camper-Insel. Camping-Anfänger würden wir Mallorca allerdings nicht empfehlen, für Individualisten mit etwas Zeit ( und Geld 😉 allerdings ein perfektes neues Abenteuer!

Bei Fragen, Tipps oder Anmerkungen könnt ihr gerne kommentieren oder uns eine Mail an kunstwut(at)web.de schreiben. Folgt uns doch einfach auch auf Instagram und Facebook um bei unseren Reisen und alles rund um unseren VW T3 dabei zu sein.

Merken könnt ihr euch den Beitrag auch hier bei Pinterest

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir empfehlen euch nur, was wir auch wirklich selbst regelmäßig nutzen und wovon wir begeistert sind bzw. uns unterwegs weiterhilft.

Neuste Beiträge auf Kunstwut

kunstwut

Hello ihr Reisenden, Individualisten, Bulli-Fahrer, Camper...wir sind Jasmin und Michi, seit 2006 zusammen und genau so lange reisen wir schon in unserem Eisbär, einem VW T3. Wenn wir nicht gerade unterwegs sind, rettet Michi Menschen und schraubt am restlichen Bulli-Fuhrpark und Jasmin werkelt, malt und schmiedet neue Reisepläne. Treffen könnt ihr uns bei den Polarlichtern in Lappland, in der Wüste oder unter der Erde Sloweniens, immer genau da wo es Abenteuer gibt. Unser T3 hat mit seinen knapp 500.000 km schon einiges erlebt und über diese Erlebnisse erzählen wir euch auf unserem Blog. Außerdem erhaltet ihr hier viele Reisetipps und Themen rund um den VW T3 kommen natürlich auch nicht zu kurz.

Schreibe einen Kommentar