Du betrachtest gerade Einbau Benzin Standheizung Eberspächer in T3
Neue Benzin-Standheizung im alten Gehäuse

Einbau Benzin Standheizung Eberspächer in T3

Standheizung, Brennkammer, TÜV und heiße Luft…

Viele von euch werden das kennen, oder vielleicht irgendwann mal vor der Problematik stehen, dass dem findigen Herrn Prüfingenieur auffällt, dass eure serienmäßig verbaute Standheizung im T3 nicht mehr zulässig ist. Das Problem ist nämlich, dass bei den Modellen von damals alle 10 Jahre die Brennkammer zu tauschen ist. Dies gilt zumindest für die Benzin und Diesel-Modelle. Wer sich in der glücklichen Situation befindet, eine Trumatic e1800 oder e2400 zu beherbergen, dass sind Luftstandheizungen die gasbefeuert sind, stößt erst 30 Jahre nach Inbetriebnahme auf dieses Problem.

Vorab noch einige wichtige Infos für euch! Der Einbau sollte grundsätzlich nur von Fachpersonal durchgeführt werden, da ein fehlerhafter Einbau weitreichende Folgen für die Gesundheit und/oder das Fahrzeug oder Gerät haben kann! Dieser Beitrag stellt keine Einbauanleitung dar. Zum Einbau muss auch zwingend die Anweisung des Herstellers befolgt werden. Nachahmung zu unserem Einbau erfolgen immer auf eigenes Risiko. Es kann keine Haftung für die Nachahmungen an unserem Einbau übernommen werden. Übrigens wurde die Standheizung und auch alles weitere in diesem Artikel selbst von uns ausgesucht und gekauft!

Standheizungen die Mitte der 60er bis heute im VW Bulli verbaut wurden

Hier eine kurze Einordung der Standheizungen die etwa zwischen 1965 bis heute im VW Bulli verbaut wurden. Die Auflistung ist nicht vollständig denn man konnte auch damals schon irgendwas kurioses nachrüsten lassen.

Standheizung im VW T2

Die Geschichte der Campingheizungen beginnt wahrscheinlich schon beim T1. So richtig los ging es aber bei den T2 Campern mit einer Gastherme. Verbaut wurde ab und an eine Trumatic SBA-1800, die hat noch kein Gebläse und ist daher geräuschlos und nicht von der Batteriespannung abhängig. Frühere Modelle ab 1967 hatten gelegentlich benzinbetriebene Modelle im Motorraum sitzen, so zum Beispiel eine Eberspächer BN4. Zusätzlich bei Westfalia zu ordern gab es bei den späteren Baujahren auch schon die erste benzinbetriebenen Eberspächer Luftstandheizung die Unterflur montiert waren, das war die BA6.

Varianten im VW T3

Dann kam der Modellwechsel zum VW T3. Auch hier wurde oft das Kreuzchen bei „Standheizung“ auf dem Bestellschein für die Mehrausstattungen gemacht. Verbaut wurde hier häufig die Eberspächer BA6 Luftstandheizung bei den Benzinern und später als es die ersten Diesel Modelle gab, auch eine entsprechende Dieselvariante, die DA6. Diese beiden Modelle haben jedoch einen großen Nachteil. Sie liefert den fast schon wahnwitzigen Wärmestrom von über 6000 Watt und katapultiert den kleinen Bus schnell zur warmen Stube.

Wo liegt aber das Problem? Irgendwo muss die Energie für so viel Wärme ja herkommen, damit meine ich nicht einmal den Benzin- oder Dieselverbrauch, ich meine den Strom den die Heizung benötigt. Und der ist bekanntlich, wenn man keinen Landstrom hat, nicht im Überfluss vorhanden. Daher ist diese Heizung wohl eher als kräftiger Zuheizer bei laufendem Motor zu verstehen, oder für das gelegentliche Heizen beim Zwischenstopp. 

Anzeige

Wasserstandheizung im VW T3

Weiter gab es im T3 auch die Möglichkeit sich eine Wasserstandheizung in Form einer Webasto BBW46 für Benzin oder DBW46 für den Dieselbus einbauen zu lassen. Auch diese Form der Heizung ist nur als Zuheizer zu betrachten und nicht als campingtaugliche Lösung für den Dauerbetrieb. Wasserstandheizungen sind generell nicht geeignet, da sie das Kühlwasser im Kühlkreislauf des Motors erwärmen um die warme Luft dann über das normale Heizungsgebläse des Fahrzeugs in den Innenraum abgeben. Das ist klasse wenn man morgens in ein warmes Auto einsteigen will und schon eisfreie Scheiben haben möchte.

Zum Dauerbetrieb ist diese Form der Heizung aufgrund des extrem hohen Strombedarfs überhaupt nicht geeignet. Es ist beim Camping irrsinnig, erst das Kühlwasser des Motors zu beheizen, zeitgleich eine Wasserpumpe elektrisch anzutreiben damit das Wasser in Bewegung kommt, um es dann nach der Umwälzung über ein zweites Gebläse und einen Wärmetauscher wieder abzukühlen und so den Innenraum zu heizen. Das ist mindestens genauso kompliziert wie der Satzbau im letzten Absatz! Also fort damit, nichts fürs Camping.

Camping- Standheizungen für den VW T3

Dann kamen die ersten richtigen Campingheizungen, die neben den natürlich immer noch erhältlichen gasbetriebenen Luftstandheizungen, für einen warmen Innenraum bei stehendem Motor über viele Stunden sorgen sollten und konnten. Die Eberspächer B1L und D1L mit etwa 1,7kW und die stärkere B2L und D2L mit 2,3kW. Diese größer bauende Version war bei den T3 Campern als ideale Lösung gerne als Mehrausstattung bestellt worden.

Sie hat die optimale Leistung für das Raumvolumen des VW Bus und dazu noch eine niedrigere Stomaufnahme im Dauerbetrieb als die kleinere Version mit 1700 Watt. So ist es nicht ungewöhnlich auf diese Heizung entweder in Benzin- als B2L oder Dieselversion D2L unter einem T3 Camper zu stoßen. Verbaut wurde die Heizung von Westfalia bei den Joker Modellen, beim California und beim Atlantik. Auch andere Ausbauer, wie beispielsweise Weinsberg oder Dehler, hatten sie im Programm.

Gasstandheizung

Hier noch kurz ein Wort zu den auch im VW T3 verbreiteten Gasstandheizungen. Anzutreffen sind meist die Trumatic e1800 und e2400 in ihren Evolutionsstufen. Manchmal auch Heizungen von Propex. Das alles sind Gebläse-Luftstandheizungen.

Wir selbst haben eine Truma e1800 im T3 California und sind absoluter Fan von Ihr. Man hat 2 Heizleistungsstufen die vorwählbar sind und die Heizung selbst ist thermostatisch geregelt. Vorteil der gasbefeuerten Standheizung ist das extrem leise Betriebsgeräusch, die fast geruchlose Verbrennungsluft und der unschlagbar niedrige Stromverbrauch. Einziger Nachteil ist die Brennstoffversorgung. In manchen Ländern gibt’s einfach kein LPG an den Tankstellen um seine Tank zu füllen. So wird das Wintercamping in beispielsweise Nordschweden und Finnland, relativ schnell zum kühlen Vergnügen. Zu dem Thema gibt’s auch einen Artikel bei uns auf der Seite. Wer eine Gasflasche mitführen kann, hat hier natürlich auch kein Problem.  

Standheizung im VW T4

Als der T3 dann vom T4 abgelöst wurde, ging die Geschichte der Standheizungen natürlich weiter. So gab es die B2L und D2L auch im T4. Erweitert wurde das Programm um die stärkere Version B3L und D3L. Natürlich gab es auch Wasserstandheizungen, diese spielen jedoch aufgrund ihrer schlechten Effizienz beim Camping keine ernstzunehmende Rolle, so zumindest meine Meinung.

Erklärung der Modellbezeichnungen von Standheizungen

Wer jetzt von den ganzen Modellbezeichungen etwas erschlagen ist, dem kann etwas Licht ins dunkel gebracht werden.

Bei Eberspächer beispielsweise lässt sich das ganz leicht aufschlüsseln:

Erster Buchstabe steht für den Kraftstoff. B ist Benzin oder D ist Diesel. Die Zahl steht für die ungefähre Heizleistung in Kilowatt und der nachfolgende Buchstabe steht für L wie Luftstandheizung oder W für Wasser. Ganz einfach, oder? Die neueste Version heißt S3 – M3 und L3. S-M-L für klein (2,2kW) mittel (4 kW) groß (6 kW) und die 3 für die Version der Heizung.

Brennkammertausch alle 10 Jahre und vorhandene Probleme

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wie oben schon mal angerissen, unterliegen die älteren Standheizungsmodelle, also auch alle Evolutionsstufen der B2L, sowie der stärkeren Modelle mit 4 und 6 kW und natürlich die dieselbetriebenen Pendants dem Brennkammertausch alle 10 Jahre. Für Webasto und andere gilt das analog.

Warum muss man die Brennkammer eigentlich tauschen?

Es gibt eine strikte Trennung der Verbrennungsluft bzw. der Abgase in der Brennkammer von der Heizungsluft welche die Brennkammer mit ihren Kühlrippen umströmt und sich dabei erwärmt.

Sollte nun beispielsweise ein Haarriss entstehen, eine Dichtung schlapp machen oder die Brennkammer im Inneren durch Kondensat rosten, könnte es in der Theorie irgendwann passieren, dass Verbrennungsgase die Brennkammer verlassen und in die Heizungsluft überströmen. Da die Verbrennungsabgase nun mal giftig sind und zudem einen großen Anteil Kohlenmonoxid enthalten, wäre das natürlich nicht so glücklich, sie der schönen warmen Heizungsluft beizumengen. Maximal ungünstig ist dies nun, wenn sie Nachts während alle schlummern beigemengt werden. Das enthaltene CO (Kohlenmonoxid) belegt die Sauerstoffbindungsstellen im Blut. Erst bekommt man Kopfschmerzen und Übelkeit, bei sehr hohen Konzentrationen wäre es denkbar im Schlaf zu ersticken. Nicht so schön. Also schaut der Herr Prüfingenieur bei der Hauptuntersuchung nach eurer Standheizung und wird, je nachdem wie ernst er seinen Job nimmt, auf das Alter der Brennkammer stoßen. Eine abgelaufene Brennkammer ist ein Versagensgrund für die Zuteilung der HU Plakette.

Aber was tun? Ohne „TÜV“ rumfahren ist auf Dauer auch keine Lösung. Die schnellste Lösung für das Problem ist es, die Standheizung auszubauen oder zumindest soweit außer Betrieb zu nehmen, dass man sie nicht ohne größeren Aufwand wieder in Betrieb setzen könnte. Das kommt darauf an, was der Prüfer akzeptiert. Die bessere Lösung, auch gegen die drohenden kalten Füße beim Camping wäre es, eine neue Brennkammer einbauen zu lassen oder diese zu prüfen. Dies wird jedoch aufgrund der schon seit Jahren nicht mehr verfügbaren neuen Teile ein Ding der Unmöglichkeit. Also kann man vergessen. So muss wohl oder Übel was neues her…

Neue Standheizung für den VW T3

Wenn man sich auf die Suche nach einer neuen Standheizung für das Womo macht, wird man auf ein riesen Angebot stoßen. Das fängt an bei der China Standheizung ohne E-Kennzeichnung  für unter 100 Euro an und geht bis zum „Made in Germany“ Produkt für deutlich über 1000 Euro.

Was bedeutet die E-Kennzeichnung – ECE -Prüfzeichen

Doch was ist das mit dieser E-Kennzeichung bzw. diesem ECE-Prüfzeichen? Es gibt Bauteile an Fahrzeugen, die sind genehmigungspflichtig. Dazu gehören beispielsweise Teile der lichttechnischen Ausrüstung oder eben auch die Standheizungen. Die Kennzeichung besagt, dass diese Teile Prüfungen unterzogen wurden und somit im KFZ ohne weitere Prüfung eingebaut werden dürfen.  Ob dies ein solches Teil ist, darüber wacht der Prüfer bei der Hauptuntersuchung.

Ein Betrieb von Geräten ohne eine E-Kennzeichnung kann unter Umständen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gefährt führen. E1 steht im übrigen für Deutschland, die anderen Zahlen für andere Länder. Frühere, also ältere Standheizungen haben keine E-Kennzeichnung, es bedarf bei diesen Geräten daher der Notwendigkeit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) welche das Kraftfahrtbundesamt auf Antrag des Herstellers ausgestellt hat und meist einer Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Diese älteren Heizungen haben kein „E“ und stattdessen eine Wellenlinie oder ein S als Prüfzeichen. Sie sind nach nationalem Recht geprüft und unterliegen der 10-jahres Frist. Die Brennkammerprüfung nach 10 Jahren ist nur dann weggefallen, wenn sie ein E-Prüfzeichen besitzen. Neuere Standheizungen besitzen dieses E-Prüfzeichen!

Billige Standheizung

Also begibt man sich meist auf die Suche nach einer Standheizung mit e-Prüfzeichen um möglichen Problemen bei der Hauptuntersuchung und zudem möglichen gesundheitlichen Gefahren durch billigen „Chinaplunder“ aus dem Weg zu gehen. Nicht falsch verstehen, auch deutsche Markenheizungen sind ggf. Made in China, aber es steht halt eine gewisse Qualitätskontrolle und Materialprüfung dahinter. Ich betreibe beispielsweise in meiner Werkstatt eine, im Internet gerne als China Böller bezeichnete 6kW Dieselstandheizung, die knapp hundert Euro gekostet hat. Das geht auch, aber ob ich mit ihr zusammen in einem Raum schlafen möchte… ich bin mir da nicht 100% sicher. Auch was die Qualität der Kraftstoffleitungen anbelangt. Grundsätzlich verteufeln muss man diese Geräte allerdings nicht, sie sind teilweise besser als ihr Ruf.

„Markenware“

Die Markengeräte. Was zunächst auffällt wenn man im Netz auf die Suche geht, ist eine Flut an Heizungen die optisch fast identisch aussehen. So sehen die China Modelle den Markenmodellen recht ähnlich. Meist geht an einem Ende die kühlere Luft rein und am Anderen erwärmt wieder raus. Auf einer Seite gibt es eine Platte mit Anschlüssen für Kraftstoff, Verbrennungsluft, Abgas und Kabel. Die Heizungen gibt’s in 2, 4 und 6 kW. Meist kommen die Heizungen von Eberspächer unter dem Namen Airtronic, von Webasto unter dem Namen AirTop oder etwas günstiger von Autoterm (früher Planar) mit dem Namen Autoterm Air auf den Markt. Andere gibt’s natürlich auch noch, aber ich beschränke mich mal auf die Gebräuchlichsten.

Qual der Wahl – Diesel oder Benzinheizung

Die Qual der Wahl. Diesel oder Benzin? Jetzt steht die Entscheidung an, welchen Kraftstoff man nutzen will. Die größte Auswahl hat man bei den dieselbetriebenen Standheizungen. Bei Benzin sieht es da sehr übersichtlich aus. Eberspächer und Webasto haben seit eh und je Modelle. Wer wie wir über viele Jahre auf eine erhältliche Benzinvariante bei Planar gewartet hat, wird auch heute noch warten. Angeblich gibt es sie, aber nicht in der Serienfertigung. Warum wollten wir eine von Planar? Die Benzinvarianten sind deutlich teurer als die Dieselpendants und wir dachten die Planar gibt es wie bei Diesel auch irgendwann günstiger als Webasto oder Eberspächer.

Ein Gedanke der nun den Leuten mit Benzinantrieb durch den Kopf geht ist, ob man einfach eine günstigere Dieselheizung einbaut und dann mit einem Dieselzusatztank rumhantiert. Das kann man natürlich machen, aber auch hier gilt es Regeln einzuhalten was den Brennstoffbehälter anbelangt, speziell im Innenraum. Wir haben die Idee beim VW T3 sehr schnell verworfen da wir keine Lust auf einen dritten Kraftstoff an Bord haben (Wir fahren neben Benzin mit Autogas). Und Freude am Dieselgestank haben wir im Innenraum auch nicht. Wenn man mal rechnet was sich so eine Heizung in einer kalten Nacht an Brennstoff gönnt/braucht, wird man mit einem kleinen Zusatztank schnell zum Stammgast an der Tanke. Nein Danke! Also bitte ein Modell mit dem gleichen Kraftstoff wie der Motor (zumindest für uns).

Benzin Standheizung- Für welche wir uns entschieden haben

Jetzt liegt es an dir, das für dich richtige Modell auszusuchen. Wir fahren einen VW T3 Syncro Joker mit 2,1 Wasserboxer, also Benzinantrieb. (Der Artikel wird ab jetzt etwas spezifischer für unsere Konfiguration.) Uns blieb also nur die Wahl zwischen Webasto und Eberspächer (Das Teil bei Ebay, angeblich auch mit e-Prüfung lasse ich mangels Erfahrung weg). Warum haben wir uns für die noch teurere Eberspächer entschieden?

Betrieb von Benzin-Standheizungen in größerer Höhe

Hier geht es um die Höhe. Nicht um die Bauhöhe des Geräts sondern um den Betrieb der Heizung in großer Höhe. Standheizungen verbrennen Kraftstoff. Zur Verbrennung brauchen sie auch Sauerstoff, den sie aus der Umgebungsluft nehmen. Nun ist es jedoch so, dass der Sauerstoffgehalt in großen Höhen abnimmt. Man kennt’s von den Bergsteigern, speziell z.B. im Himalaya. Wer aber auch „nur“ mal auf der Zugspitze war, auch hier merkt man es schon. Man wird ohne Training bei Anstrengung kurzatmig. So hat die Luft in großer Höhe nicht mehr den idealen Sauerstoffgehalt für eine saubere Verbrennung und die Heizungen, speziell die Diesel, fangen das rußen an und laufen nicht mehr optimal.

Das ist natürlich in einem Expeditionsfahrzeug ungünstig, denkt man zum Beispiel an die Atacama Wüste in Chile wo man zwischen 2000 und 4000 Meter über dem Meeresspiegel herumgondeln kann. In diesen Höhen wäre eine funktionierende Standheizung schon nett. Also sollte die Heizung eine Sensorik und Regelung beinhalten die automatische Anpassungen an den Verbrennungsparametern vornimmt.

Meist nennen das die Hersteller oder Lieferanten „Höhenanpassung“ oder „Höhenkit“. Manchmal muss man dafür extra etwas dazu kaufen, braucht ein spezielles Bedienteil oder es ist so schon alles implementiert. Wir haben uns für die, und jetzt wird es erstmals sehr konkret, Eberspächer Airtronic S3 Commercial B2L entschieden. Die kann lt. Hersteller bis 3000 Meter Höhe optimal bis 2,2kW heizen. Die Webasto bis 2200 Meter lt. Angaben, dies aber nur mit dem passenden Bedienteil.

Welche Stelle ist ideal für die Standheizung

Jetzt muß man sich als nächstes überlegen wo man die Heizung platzieren will. Es gibt beim VW T3 Lösungen hinter dem Handschuhfach vorne, unter dem Beifahrersitz, in der hinteren Sitzbank oder unter dem Fahrzeug. Wir wollten eine möglichst originale Lösung und haben uns für die Unterflurmontage entschieden. Dies hätte auch den weiteren Vorteil, dass die Geräuschkulisse im Innenraum in erträglichem Rahmen bleibt. Man will ja schließlich möglichst ruhig schlafen.

Gehäuse für die Standheizung

Jetzt braucht man noch einen Kasten der die Heizung schützend umgibt, denn in einem Syncro wird es ja doch gelegentlich etwas schmutziger.

Achtung, wer vor hat Flüsse zu durchwaten bei denen die Soße schon in den vorderen Einstiegen blubbert, sollte vielleicht eine Montage im Innenraum bevorzugen.

Neue Standheizung in das Gehäuse der alten Heizung einbauen

Zurück zum Gehäuse: Wir haben uns umgesehen, es gibt einige Anbieter für solche Kästen meistens aus Edelstahl. Leider sind die relativ teuer und alles andere als wasserdicht. Also war die Idee, selbst einen Kasten aus Stahlblech zu kanten bis dann die Idee kam, die neue S3 in das Gehäuse der alten B2L zu verfrachten. Da ich schon einige Male versucht habe unsere alte B2L zu reparieren, war das Innenleben der alten Heizung gut bekannt. Teilzerlegt war sie eh schon.

Die Montage der neuen Heizung bringt meiner Meinung ein paar echte Vorteile mit sich. Eine originale Optik und die original Luftführung mit dem gewünschten Umluftbetrieb kann weiterverwendet werden. Dazu kommt die original gummigelagerte Aufhängung der Box unter dem Auto, es muss keine neue Halterung konstruiert werden. Ähnliche Kraftstoff, Abgas und Verbrennungsluftführung. Klingt alles extrem gut. Also ging es los mit dem Probieren ob die S3 und die Rohre wirklich in das Gehäuse der alten B2L passen könnte. Eberspächer erlaubt die Heizung mit den Anschlüssen in horizontaler Ausrichtung zu betreiben, sehr gut.

Die Abstände im Inneren können weitgehend eingehalten werden und man kann den Deckel der S3 in eingebautem Zustand abnehmen um an die Glühkerze zu kommen. Auch gut! Die Durchmesser der Rohre sind kleiner als bei der alten Heizung, also auch kein Problem, besser als zu groß, das wäre blöd. Der Einfachheit halber nenne ich im Artikel die neue Airtronic kurz S3 und die alte Heizung aus den 80ern B2L.

Einbau in das alte Gehäuse der Standheizung in unserem VW T3

Ich beschreibe einfach mal, wie wir die Heizung in das alte Gehäuse eingebaut haben und was zu tun war. Zunächst war das Gehäuse ziemlich verrostet. Also wurde, nachdem die Innereien der alten B2L ausgebaut waren, das Gehäuse zunächst entrostet, mit Rostumwandler behandelt und anschließend lackiert. Es ist zwar etwas narbig, aber hier geht’s mehr um Funktion als um die Optik.

Jetzt galt es die Heizung im Gehäuse zu befestigen und vor allem die Anschlussplatte zu montieren. Beim Gehäuse der B2L gibt’s nur ein rechteckiges Loch welches sich bildet wenn man Unter- und Oberseite zusammenfügt. Bei den neuen Heizungen ist es jedoch vorgesehen dass die Heizung in ein vorgegebenes Lochbild eingesetzt wird. Diese rechteckige Öffnung muss also mit einer Platte verschlossen werden die das passende Lochbild enthält. Ich habe aus 3 mm Stahlblech einen Winkel gebogen der auf dem einen Schenkel das Lochbild der S3 hat und mit dem anderen Schenkel in die untere Schale eingenietet werden kann.

Gehäuse Benzin-Standheizung

So hat man 2 Probleme gelöst, einmal ist das Loch im Gehäuse dicht abgeschlossen und die neue Heizung hat ihre Halterung mit abgedichtetem Flansch für die Anschlüsse. Die Übergänge vom Winkel zur oberen und unteren Schale sind nach dem Verschließen dichtend mit temperaturfestem Karosseriekleber ausgeführt. Möchte man die S3 mit ihren Anschlüssen an die selbe Stelle bauen wo die alte B2L damals ihre Anschlüsse für Abgas und Verbrennungsluft hatte ist das leider nicht optimal, da die Warmluft einen 180 Grad turn macht. Geht aber nicht anders.

Ich habe versucht durch eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers hier etwas zu kompensieren. Weiter sollte wie damals original auch, der Kabelstrang mit durch den Ansaugschlauch in das Wageninnere führen. Das ist kein Problem, da im Auslieferungszustand der S3 die Rohrdurchmesser für die Luft kleiner sind als bei der B2L. Ich habe die Heizung mit 60mm Anschlüssen bestellt.  

Standheizung nachrüsten einbau benzin
Neue Standheizung im alten Gehäuse

Zu den Maßen der Rohre: Originale Luftführung vom T3 mit der B2L 90mm Schlauch. Saugseite S3 60mm Wellrohr. Warmluftseite mit geändertert Hutze 75mm. Der Schlauch in 75mm passt super durch die Öffnung des Gehäuse, die Abdichtung am Ausgang habe ich mit Kompriband gemacht.

Wenn dann alles verbaut ist, laufen die beiden Rohre und auf der Saugseite das Kabel durch die Originalen 90mm Rohre vom Joker. Wie ich finde sehr saubere, aufgeräumte und Steinschlag- und witterungsgeschützte Lösung. Im Inneren passen die neuen Rohre durch die originale Bodendurchführung vom Joker ohne dass ein Übergang entsteht.

VW Bus Standheizung Einbau Heizung Camping
Sitz der Standheizung

Da wir durch unseren LPG Tank unter der Klappbank andere Verhältnisse haben als Original, musst du hier selbst etwas improvisieren. Bei uns wird die Ansaugluft durch ein Gitter unter dem Tank angesaugt und auf der Warmluftseite durch einen verstellbaren Ausströmer mit 75mm Flansch im Fersenbrett ausgegeben. Ich würde unbedingt eine verstellbare Version verwenden um die heiße Luft etwas in gewünschte Bahnen zu lenken. Die Position des Bedienteils siehst du auch schon auf dem Bild, da soll es noch einen schönen Ramen geben.

Standheizung eberspächer VW T3 Benzin Camping

Anschlüsse für Versorgung der Benzin-Standheizung

Die Versorgungsanschlüsse: Ich habe den originalen Verbrennungsluftansaugschlauch mit dem originalen 90Grad Winkel für die Ansaugluft gewählt. Mit wenig Umbauarbeit passt das perfekt. Der Schlauch ist auch exakt passend lang um, wie bei der alten Heizung, mit dem offenen Ende in der Karosserie zu verschwinden. Das ist super geschützt vor Schmutz. Optimal. Die Abgase wurden einfach in die andere Richtung über einen kleinen Schalldämpfer weggeführt. Da das Heizluftsystem als Umluftsystem ausgeführt ist, besteht auch keine Gefahr dass Abgase angesaugt werden.

Gehäuse Benzin-Standheizung Eberspächer Camping Van

Die Kraftstoffversorgung wurde ähnlich dem Original beim Joker verlegt. Die neue Pumpe und die Rohre sind bei der Standheizung bzw. beim Standard Einbaukit dabei. Die Pumpe ist gemäß Anleitung steigend montiert, einen kleinen Benzinfilter habe ich zur Sicherheit noch mit eingebaut. Die Entnahme vom Kraftstoff erfolgt am originalen T-Stück kurz nach dem Tank vor der Benzinpumpe vom Motor.

Bedieneinheit für unsere Eberspächer S3 Benzin-Standheizung

Die Bedieneinheit: Wir haben bei uns die Vorwaluhr Easy Start Pro verbaut. Ganz final ist der Einbauort noch nicht. Ich habe die Einheit jetzt erstmal an die Originale Stelle über der Armlehne an der Schlafbank gesetzt. Das Kabel ist jedoch so lange, man kann da auch noch andere Orte wählen. Optisch will ich noch einen Rahmen haben in dem die Uhr schön eingepasst ist. Vielleicht kann ja jemand so was drucken. Die Bedieneinheit ist winzig im Vergleich zur B2L von damals.

Ich empfinde die Easy Start als mittelmäßig gelungen. Schön ist der LED Ring der den Betriebszustand anzeigt und die Schnellstartfunktion. Das Display wirkt etwas aus einer alten Zeit und es gibt im allgemeinen wenig Spielereien. Das Bedienteil zeigt die Ist Temperatur an, wenn man etwas dran rumfummelt auch die Soll Temperatur. Puristen würden sagen das wäre auch alles was man wissen muss, ich finde es etwas dünn. Zumindest die Gebläsestufe wäre noch nett. Von der Optik des Gehäuse und der Haptik gibt’s nichts auszusetzen. Die Heizung lässt sich programmieren auf bestimmte Zeiten mittels Timer, die Laufzeit lässt sich einstellen, eine Lüfterfunktion ohne Heizung lässt sich aktivieren und man kann einstellen dass die Heizluft nicht ganz so heiß ausströmt. Das ist bei so nem kleinen Fahrzeug ein ganz gutes Feature.

Unser Fazit für die Eberspächer S3 Standheizung

Die Heizung ist für sich genommen ein Traum. Der Einbau ist toll und man konnte am Westfalia T3 viel von der alten B2L oder D2L übernehmen. Ach so, der Einbau sollte keinen Unterschied machen ob nun die Benzin- oder Dieselvariante. Es gibt übrigens ein zweites Typenschild dazu welches man im Fahrzeug einkleben kann, da man ja von außen nun ohne Demontage nicht mehr an das Typenschild der Heizung kommt. Die Heizung heizt wunderbar und entgegen meiner Erwartung hört man von der Kraftstoffpumpe fast nichts. Die Entscheidung eine Benzinversion zu nehmen war die einzig Richtige. Wir hätten nun schon unzählige Male den kleinen Dieseltank füllen müssen.

An die Lautstärke der Heizung müssen wir uns hingegen noch gewöhnen. Wir sind von der flüsterleisen Truma dermaßen verwöhnt dass es fast schon erschreckend ist, wie laut so eine Heizung innen, aber auch außen zu hören ist wenn sie auf Volllast läuft. Weiter erschrickt man etwas vom Stromverbrauch, auch wieder im Vergleich zur Truma. So hat uns die Heizung beim ersten Probewintercamping irgendwann in den Morgenstunden verlassen weil der Saft aus war. Dies lag an den vielen Startvorgängen, welche sehr auf die Batterie gehen. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung, dazu aber mehr in einem anderen Artikel.

Bei Fragen, Tipps oder Anmerkungen könnt ihr gerne kommentieren oder uns eine Mail an kunstwut(at)web.de schreiben. Auf dem Laufenden seid ihr bei Instagram und merken könnt ihr euch den Beitrag auch bei Pinterest 

Neuste Beiträge auf Kunswut

kunstwut

Hello ihr Reisenden, Individualisten, Bulli-Fahrer, Camper...wir sind Jasmin und Michi, seit 2006 zusammen und genau so lange reisen wir schon in unserem Eisbär, einem VW T3. Wenn wir nicht gerade unterwegs sind, rettet Michi Menschen und schraubt am restlichen Bulli-Fuhrpark und Jasmin werkelt, malt und schmiedet neue Reisepläne. Treffen könnt ihr uns bei den Polarlichtern in Lappland, in der Wüste oder unter der Erde Sloweniens, immer genau da wo es Abenteuer gibt. Unser T3 hat mit seinen knapp 500.000 km schon einiges erlebt und über diese Erlebnisse erzählen wir euch auf unserem Blog. Außerdem erhaltet ihr hier viele Reisetipps und Themen rund um den VW T3 kommen natürlich auch nicht zu kurz.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar