You are currently viewing Die schönsten Souvenirs in Marokko und richtig handeln

Die schönsten Souvenirs in Marokko und richtig handeln

Für uns gehören Reisen und Souvenirs zusammen – doch was ist das perfekte Mitbringsel aus Marokko? Hier in unserem Blog-Beitrag erfährst du mehr über die schönsten Souvenirs aus Marokko, auf was du achten solltest und wie du vor Ort richtig handelst.

Souvenirs in Marokko

Für mich persönlich bedeutet Marokko ein voller VW T3 Camper, denn hier gibt es so wundervolles selbstgemachtes, was unbedingt mit auf die weitere Reise und auch mit nach Hause muss. Einfach in den Laden gehen, etwas aussuchen und bezahlen, gibt es in Marokko sehr selten, deshalb möchten wir dir einige Tipps geben, wie der Ablauf vor Ort ist, wo du die besten Souvenirs findest und welche Unterschiede es regional gibt. Von handgefertigten marokkanischen Leder-Sitzkissen über kunstvolle Keramikwaren bis hin zu einzigartigen traditionellen Gewürzen, du wirst hier bestimmt das perfekte Souvenir für dich oder deine Liebsten finden. Seid ihr bereit? Dann lasst uns beginnen.

Handeln & Feilschen in Marokko

Marokko hat so viele schöne Souvenirs, dass es schwer ist, sich zu entscheiden. Wahrscheinlich hast du schon vor deiner Reise ein paar Gedanken an die schönen orientalischen Sachen verschwendet, aber vielleicht warst du noch nie in einem Land in dem gehandelt wird, deshalb hier ein paar Tipps damit ihr nicht zu viel bezahlt.

Tipps zum Handeln für Anfänger

Auch wenn euch Handeln nicht liegt, solltet ihr es unbedingt versuchen und werdet vielleicht auch Spaß daran finden. Es gibt auch in Marokko größere Supermärkte in den Städten, in denen der Einkauf wie bei uns abläuft. Reingehen, zahlen, wieder raus, aber in den überwiegenden Geschäften und auf dem Souk, muss gehandelt werden. Außer bei Fahrkarten, Supermärkten oder Geschäften in der Großstadt, gehört Handeln und Feilschen einfach dazu.

  • Die Begrüßung und Teezeremonie – In Marokko ( wie auch in vielen anderen afrikanischen Ländern) sind die Menschen sehr freundlich. Was ihr unbedingt unterlassen solltet: Reiche niemals die linke Hand zur Begrüßung (auch nicht zum Geld geben etc.), denn diese gilt noch immer als unrein und wird eigentlich nur für den Toilettengang verwendet. Werdet ihr in einem Laden zum Tee (Ataj) eingeladen, dann nehmt ihn nur an, wenn ihr wirklich etwas kaufen möchtet. In Marokko ist es üblich, dass man sich vorher etwas kennenlernt und ein Gespräch führt, bevor man sich auf einen Deal einlässt. Normalerweise werdet ihr immer gefragt woher ihr kommt und ob ihr das erste Mal in Marokko seid. Antwortet immer, dass ihr schon mehrmals in Marokko wart, dann weiß auch jeder Händler, dass ihr schon wisst wie der Hase läuft 😉
Tajine keramik stand feilschen marokko guide geheimtipp
Stand mit verschiedenen Tajine Töpfen und Keramikware
  • Der erste genannte Preis, der nicht mehr unterboten wird – Handelt nicht einfach zum Spaß, sondern nur wenn ihr auch wirklich Interesse an dem Artikel habt. Wenn der Händler und ihr euch einig seid, musst du den Artikel auch kaufen! Wenn ihr den ersten Preis nennt, der nicht unterboten werden darf, dann nehmt einen realistischen Preis. Zu wenig ist beleidigend für den Händler und er muss ja auch von etwas leben.
  • Mehrere Tage in einer Stadt – Seid ihr mehrere Tage in einer Stadt, dann raten wir euch erst die Preise der Händler für euer gewünschtes Objekt einzuholen. Gerade bei Gewürzen, Tajine, Laternen und Tabletts gibt es in den Städten sehr ähnliche Artikel und ihr könnt einfach mal sehen, was es für Preisunterschiede so gibt. Fragt nach dem Preis und geht dann ohne zu handeln, sie werden euch beim Gehen noch einen niedrigeren Preis nachrufen. Merkt euch diesen und geht am nächsten Tag zu dem Geschäft mit dem günstigsten Preis. Da ihr nun auch die Preise der anderen kennt, habt ihr eine gute Chance, beim Feilschen auch noch einen viel besseren Preis zu erzielen.
  • Wie hoch sollte der Preis sein – Wenn ihr für eure Souvenirs den Preis auf die Hälfte herunter handelt, könnt ihr sehr zufrieden mit euch sein. Ein Drittel vom Preis ist dann schon richtig, richtig gut. Kommt natürlich auch sehr auf den Anfangspreis und Produkt an. Seid nicht geknickt, wenn es nicht gleich klappt. Die Marokkaner haben ihr ganzes Leben mit Handeln verbracht und sind damit aufgewachsen….wir in Deutschland nicht. Ihr werdet dennoch einen wesentlich günstigeren Preis, als in DE/AT etc. bezahlen. Also freut euch darüber.

Anzeige

  • Tauschen von Ware – Lieb ich persönlich, aber dabei muss man aufpassen, denn sonst kommt man schlechter weg. Häufig wird Ware gegen anderer Ware getauscht. Beliebt sind Marken Kleidung vor allem für Herren (von Socken bis Jacken ist alles beliebt), Elektroartikel wie alte Handys, Medikamente, Alkohol etc. Bei diesen Dingen müsst ihr allerdings bei der Einfuhr aufpassen, denn Alkohol und einige Medikamente sind verboten. Unbedingt vorab recherchieren, bevor es an der Grenze Probleme gibt. Beliebt ist bei etwas teureren Objekten mit Tauschware und zusätzlich Geld zu handeln. Meist kommt man dabei durcheinander und es wird am Ende dann teurer.
  • Und unser letzter Tipp: Lasst euch nie überrumpeln, sondern geht immer konzentriert und mit einer klaren Preisvorstellung zum Kauf. Wenn ihr nichts kaufen möchtet, dann sagt freundlich, aber bestimmt „La, shukran“ – also „Nein, danke“ und geht weiter.

Seid ihr euch unsicher bzgl. der Preise, dann könnt ihr auch in eine der großen Marjane Malls gehen und die Preise checken. Diese Supermärkte befinden sich allerdings in der Regel in großen Städten.

Mietwagen und Hotel Preisnachlass – Übrigens könnt ihr auch bei Hotels in der Nebensaison nach einem Preisnachlass fragen und unbedingt auch bei Mietwägen ( gerade in den touristischen Städten).

chefchaouen handel souvenir geschäfte feilschen tipps
Geschäft in Chefchaouen

Marokko für Anfänger – Wo sind die Händler etwas gnädiger

Zugegeben, dass ist natürlich etwas schwierig, denn es gibt natürlich überall unterschiedliche Händler. In unserem persönlichen Rückblick fanden wir aber den Souvenir Kauf in Chefchaouen sehr entspannend. In der blauen Stadt gibt es viele Touristen und diese sind auch nicht nur auf die Hauptsaison beschränkt, so dass wir die Händler bei unserem Aufenthalt nicht aufdringlich fanden. Wir konnten entspannt durch die Gassen schlendern und hatten wir kein Interesse an einem Artikel, reichte ein „Nein, danke“ vollkommen aus. Für die ersten Tage in Marokko war es für uns perfekt zur Eingewöhnung.

Auch in Zagora war die Stimmung angenehm und es gab viele Marokkaner, die ihre Landsleute über die deutsche Kultur aufklären und weshalb es abschreckt, wenn es zu aufdringlich wird 😉

In der Gegend um Azrou und auch Er Rachidia haben wir die günstigsten Souvenirs gekauft ( was uns aber erst im Vergleich in anderen Städten klar wurde).

Unsere Top 8 traditioneller Souvenirs in Marokko

Es gibt in Marokko sehr außergewöhnliche Souvenirs. Von handgefertigten Keramikartikeln wie Tajjine über kunstvolle Teppiche bis hin zu authentischen Gewürzen, möchtet ihr bestimmt auch gerne alles mitnehmen. Geht aber nicht, deshalb gibt es hier unsere 8 schönsten Souvenirs:

  1. Gewürze – Dieser Geruch und die Farben der offenen Gewürze die du in Marokko überall siehst – Ein Fest für die Sinne! Gewürze sind einfach auch ein tolles Mitbringsel, dass in jede Tasche passt. Ras el Hanout, Safran, Zimt, Tajine Gewürzmischung sind beliebte Gewürze. Aber Achtung! Kauft nur verschlossene Gewürze und nicht die offenen, denn die Sonne und Luft schaden dem Geschmack und Geruch der Gewürze.
  2. Sitzkissen aus Leder – nicht nur optisch, sondern auch praktisch sind die tollen Sitzkissen aus Leder. Normalerweise werden sie mit Luft aufgepumpt und sind so auch gut zu transportieren.
  3. Berber-Decke – Marokkanische Decken haben je nach Berber-Stamm oder Herkunft ein anderes Muster. Ich habe meine Decke/ Webteppich schon über 20 Jahre und ich liebe sie immer noch. Früher lag er in meinem Wohnzimmer, jetzt liegt er vor unserem VW T3.
  4. Arganöl – Das Öl ist teuer, da der Arganbaum nur in bestimmten Landstrichen zu finden ist. Es wird aus dem Kern der Frucht gewonnen. Noch dazu soll es sehr gesund sein (von innen und außen)…also ein tolles Souvenir. Es gibt mittlerweile einige Kooperativen von Berberfrauen, die Arganöl herstellen und verkaufen. Eine davon ist die Cooperative D’Argan Marjana bei Essaouira
  5. Tablett / Teegeschirr Silber/Metall – Marokkanisches Teegeschirr ist einfach besonders schön. Je nach Material kann es teuer werden, deshalb ist es gut die Preise zu vergleichen und nicht das erstbeste zu kaufen.
  6. Tajine – Die Tajine ist ein typisch marokkanischer Schmortopf. Es gibt ihn in verschiedene Ausführungen und kann (je nach Region und Geschickt) schon sehr günstig erworben werden.
  7. Turban – Ein Turban muss eigentlich mit und je nachdem wie gut ihr handelt, könnt ihr ihn schon ab 3 € bekommen ( in einfacher uni Ausführung). Wenn ihr auf den Weg in die Wüste seid, werdet ihr ihn lieben und auch nutzen, denn er schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Wind und Sand
  8. Fossilien/Geoden – Hier solltet ihr euch damit auskennen, denn sonst kann es ziemlich teuer werden. In Marokko, vor allem in der Region Erfoud, gibt es wundervolle glitzernde Geoden und eine Vielzahl an Fossilien. Es darf eine begrenzte Anzahl an Fossilien ausgeführt werden.

marokkanischer laden geschäft tradition handeln Souvenirs
Ladengeschäft Er Rachidia

Wie man Souvenirs am besten transportiert

Wir in unserem kleinen Campervan und ihr vielleicht im Flugzeug, habt nur begrenzten Platz um große Souvenirs mitzunehmen. Hast du dir ein Möbel, eine verzierte Tür oder etwas anderes sperriges ausgesucht, was du unbedingt haben möchtest, wird es in den größeren Geschäften oder bei den Kooperationen auch zu dir nach Hause geschickt. Kann allerdings etwas dauern, bis es bei euch ankommt.

Tipps zur Vermeidung von Touristenfalle-Souvenirs

Lasst euch Zeit um die Ware zu betrachten und zu prüfen. Es gibt mittlerweile viele Artikel die in Massenproduktion gefertigt und auf den Souks und in den Souvenirgeschäften teuer verkauft werden.

Es gibt aber auch noch viele handgefertigte Kunstwerke in Marokko, wie Teppiche, Metall- und Keramikwaren, aufwendige Holzschnitzereien und Lederwaren. Auf dem Markt (Souk) in den Königsstädten sind die Warengruppen spezielle Souks zugeordnet. In der Kissaria gibt es z.B. verzierte Textilien, Kaftane, Djellabahs etc.

Manche Orte und Regionen sind für spezielle Kunst bekannt, so z.B. Essaouira für Intarsien aus Thujaholz. In der Gegend um Erfoud kann man sehr gut Fossilien und Edelsteine kaufen.

Gerade bei Teppichen oder sehr teuren Waren, solltet ihr euch gut auskennen. Ansonsten empfehlen wir euch einen Einheimischen zu den Preisverhandlungen mitzunehmen.

laternen marokkanisch leder metall geschäft souvenirs
Viele Laternen..

Wir sind gespannt wie ihr Marokko findet und wünschen euch ganz viel Spaß in dem aufregenden Land!

Wir haben uns in Marokko verliebt und sind gespannt, ob es euch auch so geht. Bei Fragen, Tipps oder Anmerkungen könnt ihr gerne kommentieren oder uns eine Mail an kunstwut(at)web.de schreiben. Folgt uns auch gerne auf Instagram und Facebook um bei unseren Reisen und alles rund um unseren VW T3 dabei zu sein.

Merken könnt ihr euch den Beitrag auch bei Pinterest

Neuste Beiträge über Marokko auf Kunstwut

kunstwut

Hello ihr Reisenden, Individualisten, Bulli-Fahrer, Camper...wir sind Jasmin und Michi, seit 2006 zusammen und genau so lange reisen wir schon in unserem Eisbär, einem VW T3. Wenn wir nicht gerade unterwegs sind, rettet Michi Menschen und schraubt am restlichen Bulli-Fuhrpark und Jasmin werkelt, malt und schmiedet neue Reisepläne. Treffen könnt ihr uns bei den Polarlichtern in Lappland, in der Wüste oder unter der Erde Sloweniens, immer genau da wo es Abenteuer gibt. Unser T3 hat mit seinen knapp 500.000 km schon einiges erlebt und über diese Erlebnisse erzählen wir euch auf unserem Blog. Außerdem erhaltet ihr hier viele Reisetipps und Themen rund um den VW T3 kommen natürlich auch nicht zu kurz.

Schreibe einen Kommentar