Bei dem Wort „Rhön“ habt ihr lauter Fragezeichen im Kopf?? Dann habt ihr bisher was verpasst, denn die Rhön ist ein, zwei oder auch drei Besuche wert 😉 Bereit für ein kleines Abenteuer? Na dann, los..
Wo liegt die Region Rhön?
Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Biosphärenreservat Rhön findet ihr im Grenzgebiet der 3 Bundesländer Bayern, Thüringen und Hessen und ist ein deutsches Mittelgebirge.
Perfekt ist das Gebiet für Wanderungen denn es gibt ein unglaubliche Natur mit Hochmooren und Vulkanseen. Auf der Wasserkuppe gibt es im Sommer die Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen und im Winter zum Ski fahren. Auch Kletterer kommen hier auf ihre Kosten.
In der Rhön gibt es auch einen Sternenpark für die perfekten Ausblicke auf die Milchstraße.
Wir wohnen nur ca 1 Stunde entfernt und verbringen gerne auch mal ein Wochenende in der Rhön.
Entlang der Hochrhönstraße
Die Hochrhönstraße verläuft 25 km von Bischofsheim bis nach Fladungen auf der Hochebene der Rhön in Bayern und auf dem Weg liegen einige der schönsten Sehenswürdigkeiten in der Rhön.
Basaltsee am Steinernen Haus
Es gibt einige Basaltseen in der Rhön. Einer davon liegt direkt an der Hochrhönstraße bei Ginolfs. Er ist dadurch sehr einfach zu erreichen und Parkplätze sind direkt in der Nähe.
Entstehung des Basaltsees
Bis 1969 wurde hier in dem ehemaligen Steinbruch Basalt abgebaut. Der Basaltsee entstand durch die Abtragung des Basalts. Je tiefer es ging, desto mehr Wasser kam und irgendwann war ein weiteres Abtragen des Basalts nicht mehr möglich und der Basaltsee entstand.
Wanderungen und Besuch des Sees
Ein Rundweg läuft am See entlang und von hier gibt es auch viele schöne Wanderrouten. Infotafeln gibt es direkt am See.
Der Besuch ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden, da es auch im Herbst oder Winter schön ist.
Wenn sich die Blätter färben und der See die bunten Farben reflektiert oder im Winter zugefroren ist kann ein Besuch wunderbar sein.

Naturlehrpfad Gangolfsberg
Der Gangolfsberg ist bekannt für seine Basaltsäulen und die Basaltprismenwand vulkanischen Ursprungs.
Der Naturlehrpfad Gangolfsberg führt euch entlang eines Baches hinauf zum Berg. An dessen Spitze erwartet euch die Basaltprismenwand und der Teufelskeller.
Infotafeln zum Thema Basalt und Vulkane stehen direkt an der Basaltwand.

Nicht anstrengend und auch für unsportliche sehr einfach zu laufen.
Oben angekommen, steht ihr vor einer großen Wand mit unzähligen Basaltsäulen und ein Basaltmeer. Dort könnt ihr über eine Brücke zum Teufelskeller laufen.
Der Teufelskeller ist eine kleine Naturhöhle. Sie ist nur 3 x 5 m groß und man kann sie betreten. Sie ist nicht sonderlich spannend, aber nett anzusehen.
Sage Teufelskeller
„Als der Teufel noch auf der Erde sein Unwesen trieb, versteckte er sich unter dem riesigen Basaltblock mit dem Eingang zu einer dunklen Höhle.
Ahnungslose Bauern, Beerensucher oder fleißige Waldarbeiter mussten seine Bekanntschaft machen. Er bot den braven Leuten Geld um sie für seine Machenschaften zu gewinnen und vom rechten Wege abzubringen.
Eines Tages jedoch vertraute sich einer einem Pfarrer an, weil er ein schlechtes Gewissen hatte. Noch am gleichen Tage zogen einige mutige Männer mit dem Geistlichen aus, um den Teufel mit Gebeten und Weihwasser aus seinem Versteck zu vertreiben.
So geschah es auch. An der Höhle roch es bestialisch nach Schwefel und als der Pfarrer das Weihwasser versprühte, fuhr der Teufel mit Fluchen aus der Höhle und ward seitdem nicht mehr gesehen.
Deshalb heißt der Ort heute noch Teufelskeller und manchmal soll es dort auch noch nach Schwefel riechen.“

Schwarzes Moor
Das Schwarze Moor ist das größte Moor in der Rhön und eines der bedeutendsten Hochmoore Europas. Das schwarze Moor befindet sich direkt an der Hochrhönstraße und ihr solltet unbedingt einen Besuch einplanen.
Der Parkplatz ist ausgeschildert und daran angrenzend befindet sich ein Infozentren zu den Mooren, sowie Toiletten und ein Imbiss.
Schwarzes Moor Öffnungszeiten und Eintritt
Das Moor selbst ist kostenlos zu begehen und durchgehend geöffnet und ihr könnt, wenn ihr wollt und euch traut ;), auch um Mitternacht hinein. Wer Sterne fotografieren möchte, kann das hier ohne Lichtverschmutzung.

Moorlehrpfad
2, 7 km windet sich ein Holzbohlenpfad durch das Schwarze Moor. Infotafeln erzählen interessante Geschichten über die Tiere, Pflanzen und Moorleichen im Moor.
Aussichtsturm
Ziemlich am Anfang des Moorlehrpfades befindet sich der 17 m hohe Aussichtsturm. Hier habt ihr einen Blick über das gesamte Schwarze Moor und auch die Hochrhön.
Das Schwarze Moor für Kinder
Für Kinder ist nicht nur der Aussichtsturm ein Erlebnis, sondern auch der Löwenzahn Naturlehrpfad, dessen Infotafeln kindgerecht gestaltet wurden.

Rotes Moor
Das zweitgrößte Moor in der Rhön befindet sich auch an der Hochrhönstraße.
Mit 1,7 km ist der Rundweg etwas kleiner als im Schwarzen Moor.
Auch beim Roten Moor kann in direkter Nähe des Eingangs geparkt werden und der Eintritt ist kostenlos.
Bisher waren wir in der bayerischen Rhön, dann wird es Zeit einen Blick nach Thüringen zu werfen…

Sternenpark Hohe Geba
Die Hohe Geba ist ein 751 m hoher Berg im südlichen Thüringen. Genauer in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Genau hier befindet sich auch einer der 4 offiziellen Sternenparks in Deutschland.
Diese Auszeichnung wird von der International Dark-Sky Association in den USA vergebem und nur Orte mit sehr wenig Lichtverschmutzung bekommen diese.
Plattformen zur Sternenbeobachtung
Auf der Hohen Geba wurde ein Sternen-Beobachtungsplatz mit 4 Plattformen errichtet. Dort können die Geräte zur Himmelsbeobachtung aufgebaut werden. An jedem Platz gibt es Strom und bei starkem Wind, können Windschutzmatten eingehängt werden.
Was muss beachtet werden
Die Nutzung ist zum Zweck der Sternenbeobachtung kostenfrei
Die Plattformen dürfen unter keinen Umständen befahren werden. Fahrzeuge können neben den Plattformen geparkt werden.
Beim nächtlichen Anfahren des Platzes, muss vorher schon das Licht ausgeschaltet werden.
Die Koordinaten sind 50°35’19.38″N 10°16’14.55″E
Stellplatz am Sternenpark Hohe Geba
An der Hohen Geba gibt es einen Womo-Stellplatz. Pro Nacht kostet er 6 €. Frischwasser und Entsorgung jeweils einen 1 € zusätzlich.
Das ganze Jahr geöffnet.

Himmelsschauplätze hessische Rhön
In Hessen wurde mit viel Liebe vom Verein Sternenpark, Himmelsschauplätze für Wanderer eingerichtet. An den Schauplätzen gibt es Wellen-Holzliegen, Sternenkarten und Fernglasaufsätze.
Es sind noch weitere Plätze geplant. Hier die aktuellen Standorte in der hessischen Rhön:
- Himmelsschauplatz Nüsttal-Hofaschenbach
Zu finden in: 36167 Nüsttal- Hofaschenbach, der Ulmensteinstraße in Richtung Parkplatz Ulmenstein folgen
Parken: Vor Ort am Fahrbahnrand.
Koordinaten: 50.639554, 9.841855 - Himmelsschauplatz Hofbieber-Danzwiesen
Zu finden in: 36145 Hofbieber-Danzwiesen, Verlängerung der Straße “Zum Ringwall” – am HOCHRHÖNER und dem Milseburgweg gelegen.
Parken: Parkplatz in Danzwiesen an der Bushaltestelle, Ecke Bubenbader Straße / Zum Ringwall, Bitte ausschließlich dort parken und nicht bis zum Platz fahren!
Koordinaten: 50.544455, 9.903212 - Himmelsschauplatz Eichenrieder Weitblick
Zu finden in: Kilianstr. 17, 36148 Kalbach-Eichenried. Der “Eichenrieder Weitblick” ist ausgeschildert.
Parken: Direkt vor Ort
Koordinaten: 50.394183, 9.656491 - Himmelsschauplatz Kurpark Bad Salzschlirf
Zu finden: Nahe dem Gradier-Pavillon im Kurpark in 36364 Bad Salzschlirf.
Parken: An der Tourist-Info, Lindenstraße 6. Von dort aus zu Fuß in den Kurpark.
Koordinaten: 50.623637, 9.504373 - Himmelsschauplatz Hohenroda-Soislieden
Zu finden in: 36284 Hohenroda-Soislieden, ab der Hausnummer 6 auf der K14 noch etwa 500 Meter weiterfahren, anschließend links nach oben
Parken: Im Ort oder am Friedhof, von dort aus zu Fuß.
Koordinaten: 50.788263, 9.891841
„Sooch mer näss, ich wäss boos ich wäss: Dr Schnaider hoadd e Gääs,…“ (Spruch in Rhöner Platt)
Wasserkuppe
Die Wasserkuppe in der hessischen Rhön ist mit 950 m der höchste Berg der Rhön.
Im Sommer kann man hier die unzähligen Gleitschirm- und Segelflieger beobachten oder wenn man möchte auch mal selbst fliegen. Direkt auf der Wasserkuppe gibt es eine Flugschule.
Die Sommerrodelbahn und der Kletterwald befinden sich auch direkt auf der Wasserkuppe.
Im Winter sind wir hier gerne zum Rodeln und Snowboarden….vorausgesetzt es liegt Schnee 😉

Mehr Infos zu den Unternehmungen und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier: Wasserkuppe
Übernachtungen
Camping
Campingplätze gibt es einige. Am Kreuzberg, in Gersfeld oder auch in Wildflecken.
Einen Naturcampingplatz für 5 € die Nacht findet ihr auf dem ehemaligen Heidschnuckenhof am Schwarzen Moor. Toiletten und Duschen werden allerdings nicht angeboten und müsst ihr an Bord haben.
Auf der Hohen Geba gibt es einen Womo-Stellplatz für 6 € die Nacht zzgl. Strom, Entsorgung etc.
Bitte beachtet, dass die Rhön ein Biosphärenreservat ist, freistehen ist hier nicht erwünscht und es gibt einige Alternativen.
Übernachtung im Tipi oder Baumhaus?
Ich liebe es mit unserem VW T3 unterwegs zu sein, aber hier in der Rhön gibt es schon wirklich viele außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Wie wäre es denn in einem Tipi im Rhön-Indianer-Hotel oder im Rhöner Sternenwagen