Richtungswechsel – Kommt ihr mit der Fähre in Bastia an, werden viele von euch überlegen, ob sie zuerst das Cap Corse umrunden oder doch zuerst die Ostküste entlang, Richtung Süden Korsikas fahren. Egal für welche Richtung ihr euch zuerst entscheidet, der Zeigefinger Korsikas, sollte auf eurer Reise nicht fehlen. 40 km lang ist die Halbinsel Cap Corse und ihr solltet mindestens einen Tag für die Rundfahrt einplanen, denn es gibt einiges zu sehen und die ca. 130 km ziehen sich.
Cap Corse Umrundung – welche Richtung ist die beste
Eine Cap Corse Umrundung gehört auf Korsika einfach dazu. Wenn ihr von Bastia nach St.Florent umrundet, hat euer Beifahrer die besten Ausblicke aufs Meer. Wir haben schon mehrmals von beiden Seiten umrundet und können es euch wirklich empfehlen über St. Florent zu umrunden!
Mit dem Wohnmobil ist es relativ problemlos, es gibt nur wenige Engstellen auf der Strecke. Mit einem Wohnwagen definitiv nicht empfehlenswert. Denkt bitte dabei auch immer daran, dass die Einheimischen diese Strecke auch fahren und versucht schneller fahrende Autos vorbei zu lassen. Schenkt euch Freunde und schont eure Nerven 😉



Nonza – warum ein Besuch lohnt
Nonza bleibt uns nach mehrmaligen Besuchen immer als ein besonderer Ort in Erinnerung. Vor allem als besonders gut besucht 😉 Es gibt hier sehr viele Besucher ( auch in der Nebensaison) und das parken erinnert etwas an die Amalfi Küste 😉 Voll, eng und jede noch so kleine Lücke wird genutzt., aber oh man, was für ein schöner Ort! Da lohnt sich die Parkplatzsuche..
Parken in Nonza – Ein Abenteuer
„Wir haben bei unserem ersten Besuch in Nonza, 3 km vom Ort entfernt, in einer Ausbuchtung an der Straße geparkt,“ so schreibt das meine Freundin. Ich hingegen würde schreiben: „Wir haben gefühlte 13 km entfernt vom Ort, neben einem Mausoleum einen halben Parkplatz ergattern können. Der nächste freie Parkplatz wäre 31 km entfernt verfügbar gewesen, so mußte der halbe Parkplatz herhalten. Man darf da nicht so zimperlich sein!!“ 😉


Auf unserem Weg Richtung Zentrum, kamen wir an kleinen Läden mit Produkten aus Korsika vorbei. Das finde ich so schön an Korsika…hier wird wirklich überall auf der Insel produziert und die eigenen Produkte verkauft. Auch in den Supermärkten auf der Insel, findet ihr Regale mit einheimischen Produkten. Der Ort thront über dem Meer auf einem Felsen. Mit ca. 71 Einwohnern ist der Ort mehr als überschaubar.
Nonza ist ein kleiner pittoresker Traum. Wahrscheinlich optisch der schönste (und wenn nicht alles überlaufen ist, auch der fotogenste) kleine Ort am Cap Corse. Eine schiefe Freitreppe führt zur Zitadelle Sainte-Julie mit einem grandiosen Ausblick auf das Meer und den Küstenort St. Florent. Die Häuser sind auf Terrassen gebaut, wie das auf Korsika sehr typisch ist. Eine Kirche kann besichtigt werden, dafür waren wir aber zu sommerlich angezogen. Es gibt ein Cafe und ein paar Restaurants.

Der graue Strand von Nonza
Und dann wäre da noch der Strand von Nonza. Er fällt sofort ins Auge, denn er ist grau und auch in der Hauptsaison immer sympathisch leer ( hat sich 2022 etwas geändert) 😉 Der Grund dafür ist das nahegelegene Asbestwerk. Angeblich soll der Strand nicht mehr gesundheitsgefährdend sein. Aber wer weiß das schon und die meisten meiden den Strand deshalb lieber. Auch wir waren nicht unten am Strand, denn es gibt ehrlich gesagt, viel schönere Strände auf Korsika.
Mit seiner unverwechselbaren Farbe, bleibt er aber jeden in Erinnerung und ist ein tolles Fotomotiv! Von Nonza gelangt ihr über eine steile Treppe mit ca. 600 Stufen zu dem Strand.

Lost Place Klosterruine am Cap Corse
Bei unserer Parkplatzsuche in Nonza, haben wir von der Straße aus eine Kirchen- bzw. Klosterruine entdeckt. Da ich total auf alte Gemäuer stehe, musste diese selbstverständlich untersucht werden. Ein Parkplatz ist oben und ein steiler Fußweg führt nach unten zu dem ehemaligen Kloster und daneben zu einem Felsstrand am Meer.
Das Meer ist an dieser Stelle sehr natürlich und unberührt und von flachen Riffen durchzogen. Ich wollte es unbedingt wissen und konnte mir das Schnorcheln nicht verkneifen. Der immer noch vorherrschende Wellengang und die sehr zahlreich vorhandenen Feuerquallen machte diesen Ausflug zum Nervenkitzel. Auf eine Fläche von zehn mal zehn Metern Wasserfläche gab es sicherlich 5 oder mehr Quallen die man um schnorcheln musste. Wow!! An dieser kleinen Bucht wird auch viel Treibholz angeschwemmt, sodass wir auch hier das eine oder andere hübsche Souvenir finden konnten.

Die Kirche ist einsturzgefährdet und mit einem Eisenzaun verschlossen. Im Inneren sind Gräber offen mit sichtbaren Gebeinen. In einem Nebenraum liegen die zerbrochenen Grabplatten. Der Altar aus Marmor wurde in die Kirche von Nonza gebracht.

Wir haben den Nachmittag am Meer verbracht. Auf den Felsen konnte man sich toll sonnen und zum schnorcheln wäre es perfekt, wären da nicht diese große Menge an Quallen gewesen. Auf dem Cap findet man auch den Serpentinstein, der grün schimmert. Nachdem wir dort waren, ist aber leider keiner mehr da…nur Spaß 🙂 Dieser wird auch für Schmuck verwendet.
Nebbio Region
Das Nebbio liegt zwischen dem Cap Corse und der Balagne, also in der Region Patrimonio und St. Florent. Hier herrscht der Wein- und Olivenanbau, da die Region sehr fruchtbar ist. In Patrimonio findet jährlich im Juli auch ein großes Gitarrenfestival statt „Les Nuits de la Guitare de Patrimonio“. Seid ihr zu dieser Zeit am Cap, solltet ihr es nicht verpassen.
Der Hauptort des Nebbio ist St.-Florent. Mit seinem modernen Yachthafen und der Promenade, ist es ein starker Kontrast zu den kleinen Orten am Cap Corse. Dennoch bietet der Ort auch enge Gassen und einige Einkaufsmöglichkeiten.
Campingplatz A Stella am Cap Corse
Der beliebteste Campingplatz am Cap Corse ist definitv der Camping A Stella bei Patrimonio.
Eigentlich ein großer Campingplatz, durch die Verteilung wirkt er aber wesentlich kleiner und gemütlicher. Stellplätze gibt es in der vorderen Reihe, direkt am Kiesstrand oder unter Bäumen (hier wahrscheinlich die begehrtesten Plätze) und auch am Schilf. Am hinteren Teil des Platzes, fließt der Ruisseau de Ghiandarile vorbei.
Toiletten und Duschen sind sehr wenige am Platz, was in der Hauptsaison zu Stau führen kann.
An der Rezeption gibt es ein „Restaurant“ mit Steinofenpizza. Baguettes erhält man am Platz, den nächsten Supermarkt findet ihr in St. Florent.
Der Campingplatz ist übrigens auch wegen der Sonnenuntergänge so beliebt, denn diese sind hier wirklich besonders gut zu sehen. Auf unserer „Liste“ der schönsten Sonnenuntergänge in den letzten 16 Jahren, kommen die auf dem A Stella auf die vorderen Plätze…


Weitere Campingplätze am Cap Corse die wir kennen und gut fanden
Campingplatz u Sole Marinu
Camping a la Ferme Domaine de Catarelli
Camping Aria Marina
Isulottu Camping in Centuri an der Nordspitze
Küstenwanderung Zöllnerpfad
Auf Korsika gibt es viele tolle Küstenwanderwege, einer der bekanntesten ist hier am Cap Corse, der „Sentier des Douaniers“. Übersetzt heißt er „Zöllnerpfad“ und geht ab dem Ort Macinaggio bis Centuri. Wer den Wanderweg komplett laufen will, ist 26 km unterwegs, es lohnt aber auch eine Teilstrecke.
Start ist in Macinaggio am Yachthafen, da könnt ihr parken und findet auch schon ein Schild mit der Aufschrift des Wanderwegs.
San Michele de Murato
Die Kirche San Michele de Murato liegt im Bevincotal, 1 km von Murato entfernt. Das besondere ist ihr Muster. Sie wurde aus dunkelgrünen Serpentin- und weißen Kalkblöcken, schachbrettartig gebaut. Sie stammt aus dem Jahre 1280 n. Chr. und ist für uns die beeindruckendste Kirche bisher.

So kommt ihr hin: Von St. Florent auf der D82 zum Col de San Stefano. Von dort sind es dann noch ca 5 km. Die Kirche könnt ihr nicht verfehlen. Sie steht eigentlich mitten im nichts, auf einer Wiese.
Cap Corse Umrundung Ziel Bastia
In Bastia angekommen, haben wir ein Lokal gefunden, das auch korsische Gerichte im Angebot hat und nicht überteuert war. Da heute der 15. August ist und somit Maria Himmelfahrt und Napoleons Geburtstag (der auf der Insel geboren ist) gab es ein großes Feuerwerk und in der ganzen Stadt Halligalli und Musik. Auch die Fährschiffe waren schon auf Diskomodus umgestellt. Es war ein tolles Flair in der ganzen Stadt aber sehr sehr voll.
Wir wollten eigentlich Nachts am Fährhafen schlafen, damit wir gleich früh um 7 Uhr auf die Fähre konnten. Leider war das nicht möglich da wir kurz nach dem abstellen vom Bus gleich vom Sicherheitspersonal des Hafens verscheucht wurden. So mussten wir wieder auf einen Parkplatz außerhalb von Bastia ausweichen an welchem auch schon viele Ankömmlinge und Abreisende zum schlafen standen. Früh morgens ging es für uns auf die Fähre und Richtung Heimat. Hier gibt es —>Tipps und unser Fazit zum ersten Mal Korsika
Und jetzt wünschen wir euch ganz viel Spaß im wunderschönen Korsika! Wir haben es von der ersten Sekunde an geliebt und sind mittlerweile noch viele Male mit unserem VW T3 hier auf die Insel gereist. Auch viele Jahre später sind wir noch hingerissen von der Wildnis, Schönheit und auch der Liebe, die die Korsen ihrem Land entgegenbringen und Korsika ist eindeutig unsere Lieblingsinsel im Mittelmeer!
Wir sind schwer verliebt in Korsika und gespannt ob es euch auch so geht. Bei Fragen, Tipps oder Anmerkungen könnt ihr gerne kommentieren oder uns eine Mail an kunstwut(at)web.de schreiben. Folgt uns doch einfach auf Instagram und Facebook um bei unseren Reisen und alles rund um unseren VW T3 dabei zu sein.
Wenn ihr euch den Artikel einfach merken möchtet, könnt ihr es hier direkt auf Pinterest. Dort findet ihr auch Boards zu allen unseren bereisten Ländern und Camping/Vanlife Tipps.
Alles Liebe Jasmin und Michi
Neuste Beiträge über Korsika
- Korsika Fähre: Schnell, bequem und günstig ans Ziel
- Geheimnisvolles Lost Place Silberbergwerk auf Korsika
- Kaserne der Fremdenlegion – Korsika Lost Place
- Korsika die schönsten Städte und Naturerlebnisse
- Die schönsten Strände und schnorcheln auf Korsika
- Korsika-Unsere 5 Lieblings-Campingplätze in der Balagne
Pingback: Korsika mit dem VW Bus- Restonica bis Nonza - kunstwut