Aktualisiert 2024
In Albanien gibt es einige sehenswerte Canyons. Der Osum Canyon (auf albanisch Kanioni i Osumi) ist definitiv einer davon.
Die Osumi Schlucht wird auch als der Grand Canyon Albaniens bezeichnet. Gleichzeitig ist sie auch die Schlucht der Legenden.
2018 waren wir das erste Mal hier und seitdem kommen wir gerne zu jeder Jahreszeit. Mit den Jahren hat sich viel in Albanien verändert. Als wir vor 6 Jahren das erste Mal hier waren, gab es wenig Touristen, wir waren einer von den ersten Reiseblogs, die über den Osum Canyon schrieben. Dass hat sich sehr verändert und Albanien war 2024 eines der beliebtesten Reiseziele!
Osum Schlucht in Albanien
Nach einer aufregenden Fahrt, bei der wir zum wiederholten Mal im Dunklen ankamen, lieferte uns der Morgen einen tollen Ausblick.

Unsere Ankunft am Osum Canyon
Am späten Vormittag sind wir von der Küste Nordalbaniens, in Richtung Osumi Canyon aufgebrochen. Wie schon die letzten Tage, haben wir die Fahrt zeitlich unterschätzt. In Albanien braucht man Zeit. Hinter jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken und man weiß nie was für ein Hindernis auf der Straße liegt, steht oder sitzt.
Somit war es schon dunkel, als wir am Canyon ankamen. Wir wollten einfach nur irgendwo schlafen, aber die Gegebenheiten waren schwierig. Man konnte nicht erkennen wie tief es bergab ging und wie es dann unten aussieht.
Anzeige
Mittlerweile waren wir müde und wurden langsam nervös. Eine tiefer gelegene Ebene nach Berat, sollte für die Nacht genügen.
Wir hielten erleichtert, doch kurze Zeit später, knatterte ein Roller heran und hielt aber mit Abstand zu uns irgendwo in der Dunkelheit an. Auch wenn wahrscheinlich kein Grund bestand, war uns unwohl. Alles war stockdunkel, 15 Minuten später, stand der Roller-Fahrer immer noch in der Dunkelheit. Wir beschlossen doch noch weiter zu fahren.

Wir fuhren zu einem Platz der von Einheimischen als Badestelle genutzt wurde. Hier waren schon zwei andere Camper und natürlich durften Hunde nicht fehlen. Am Tag zeigte sich, dass es hier auch Toiletten und eine improvisierte Spülgelegenheit gab.
Osumi Canyon-Was ihr in der Schlucht seht
Wir machten uns auf, um diesen Teil des Canyons zu erkunden. Zu dem sehr kleinen Teilstück der Schlucht gelangt man über einen steinernen, relativ breiten Weg. Das Wasser schimmerte grün. Im September kann man sich nicht vorstellen, dass sich der Osum im Frühjahr zu einem Rafting Fluss entwickelt.
Es geht auf dem Weg nur einige Meter in die Schlucht, dann kommt ihr zu einer Brücke. Der einzige Weg weiter, ist über die Brücke zu gehen.
Über die Holzbrücke könnt ihr problemlos gehen und auf einem schmalen Pfad führt der Weg nach oben.
Im September ist kein Rafting möglich, da der Fluss zu dieser Zeit viel zu wenig Wasser führt.
Wir fuhren weiter am Osum entlang. Der Canyon ist 13 km lang und auf der Strecke gibt es immer wieder Möglichkeiten zum halten.
Ein Hinweisschild zeigt euch verschiedene Attraktionen an der Schlucht.
Anzeige für geführte Touren durch den Osumi Canyon
Legenden am Osum
Bride`s Hole
800 m vom Ort Bagazi entfernt, befindet sich ein Hohlraum mit einer Länge von 7-8 m und 2 m Durchmesser. Der Legende nach musste ein junges Mädchen, gegen ihren Willen heiraten. Die Tradition zwang sie dazu. Die Frau plante ihre Flucht. Sie betete zu Gott und sah die Canyons an. „Öffne die Felsen, um mich zu retten“, flehte das Mädchen und sie wurde erhört und vor ihr öffnete sich ein Hohlraum. Sie sprang vom Pferd und versteckte sich für immer in dem Loch im Felsen.
Später wurde das Loch von Bräuten besucht, die Kinder haben wollten.
Mittlerweile wurde dort auch eine Aussichtsplattform gebaut und das Brautloch mit einer Tafel in englischer und albanischer Sprache umrandet.
Der Fußabdruck von Abaz Aliu
In der Nähe des Dorfes Dhores, etwa 5 km von Çorovodë entfernt, gibt es eine kleine Kapelle mit Fußabdrücken. Die Legende legt nahe, dass dieser Fußabdruck, um den die Kapelle gebaut wurde, die des Heiligen Abaz Aliu sind. Abaz Aliu kam zum Berg Tomorr auf seinem weißen Pferd. Es wird vermutet, dass Abaz Aliu einen Fußabdruck in der Ebene von Kajcës und in Dhores hinterlassen hat, von wo er zum Berg Tomorr flog, um seine Feinde zu besiegen. Die Bektashi pilgern zu dieser Kapelle.
Mit 2415 m Höhe ist der Berg Tomorr einer der höchsten in Albanien. An der Südspitze des Berges, befindet sich das Grab von Abaz Aliu und ist somit auch die Pilgerstätte der Bektashi.
An der Plattform gibt es eine Bar und auch einen Stellplatz für Camper. Nach einem Espresso und ausgiebigen streicheln vieler Hundewelpen, fuhren wir weiter in Richtung Süden.
Für uns ging es weiter südlich. Vorbei an verlassenen Tankstellen und tollen Brücken…winkenden Menschen, die auch noch während einer Polizeikontrolle „Hello Deutschland“ riefen…
Unsere aktuellen Reisen und Umbauten könnt ihr am einfachsten auf Instagram folgen.
Merken könnt ihr euch den Beitrag hier bei Pinterest
Die neusten Beiträge über Albanien
Pingback: Albanien im Camper 2018 - Rrëshen bis Durrës und viele Straßenhunde - kunstwut
Hallo, wir wollen von Saranda aus zum Canyon und anschließend nach Tirana. Wie sind die Straßen? Schafft man das auch mit Kleinwagen? Danke.
Hallo Diana,
oh wie schön. Ihr werdet begeistert sein ? Die Nationalstraßen (fangen mit SH an) fanden wir erstaunlich gut, da werdet ihr auch mit einem Kleinwagen keine Probleme haben. Die SH4 und die SH99 vom Osum nach Ksamil, war durchaus mit einer Landstraße in Deutschland vergleichbar. Wir hatten es uns vorher viel schlimmer vorgestellt ? Nur sollte man ein Zeitpolster für die Strecke einplanen, denn Kurven, die Aussicht oder Eselkarren bzw. Tiere auf der Straße können den Zeitplan ziemlich durcheinander bringen. Die Zeitangabe von Maps für eine Route, hat bei uns nie gestimmt.
Viel Spaß in dem wunderschönen Land ?
Liebe Grüße Jasmin
Hallo Jasmin,
danke für die schnelle Antwort. Ja die SH Straßen sehen in Ordnung aus. Laut Maps müssen wir aber die SH 74 in Richtung Corovoda verlassen und das scheint mir eine sehr steinige Straße zu sein (vorbei an Kajce und Prishta). Einen Mietwagen zu buchen war noch nie so kompliziert 🙂
Liebe Grüße und Danke! Diana
Hallo Diana, oh da hast du recht. Die SH 74 würde ich ohne 4×4 lieber auslassen. ? Ich hab gerade auf unserer Routenaufzeichnung nachgesehen und kann dir jetzt genau sagen, wie wir gefahren sind. Wir sind von der Osum-Schlucht auf die SH 72, dann auf die SH 8 und SH 4 weiter. In Jorgucat geht es auf die SH 78 und dann die SH 99 nach Saranda. Bei dieser Route kann ich dir sicher sagen, dass sie problemlos zu befahren ist ?
Ohje, einen Mietwagen in Albanien zu buchen ist bestimmt nicht einfach ? Ich drück dir die Daumen. Wann startet ihr denn ins schöne Albanien?
Liebe Grüße, Jasmin
Pingback: Lengarica Canyon und Benjë Quellen - Albanien im VW Bus - kunstwut
Pingback: Reiseland Geheimtipp Albanien - Vorurteile und Tatsachen - kunstwut
Pingback: Das erste Mal Albanien - Von Velipoja - Koman Stausee - kunstwut
Hallo ihr beide! Ich hab noch mal eine Frage! Da es ja bei uns in 14 Tagen los geht mit 2 Hunden und ihr geschrieben habt das es dort viele Straßenhunde gibt, könnte es dort Probleme geben? Könnte man mit den Hunden durch eine Stadt laufen? Hattet ihr auch einen hund dabei? Vlg Silvia
Hallo Silvia, da können wir dir leider nicht weiterhelfen, denn wir selbst haben keinen Hund dabei. Freunde mit Hunden hatten in Albanien keine Probleme (allerdings ist ja auch jeder Hund anders ;)). Bei unserer ersten Albanien-Reise 2018 waren auch noch viel mehr Straßenhunde unterwegs, dies hat sich sehr verändert und es sind jetzt wesentlich weniger Straßenhunde an den Stränden und touristischen Einrichtungen (es gibt jetzt auch mehr Tierschutzorganisationen, die sich in Albanien für die Hunde einsetzen).
Ich würde dir empfehlen, mal bei albanien.ch zu schauen, in dem Forum sind wirklich viele Albanien-Kenner und mit Sicherheit auch viele mit Hund, die dir bestimmt weiterhelfen können.
Ganz viel Spaß euch und lg
Jasmin